Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Publikationen

Selbständige Schriften
  • Komponieren im Angesicht der Musikgeschichte. Studien zur geistlichen a-cappella-Musik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Umkreis der Sing-Akademie zu Berlin, Berlin 2010.

 

Aufsätze und Lexikonartikel

 

  • Hugo Riemann als Editor von Klassikerausgaben, in: Kreative Missverständnisse oder universale Musikprinzipien? Hugo Riemann und der internationale Wissenstransfer, hrsg. von Stefan Keym, Baden-Baden 2024, S. 143–174.
  • Schönbergs Poetik, in: Schönberg-Handbuch, hrsg. von Andreas Meyer, Therese Muxeneder, Ullrich Scheideler, Kassel/Berlin 2023, S. 243–287.
  • Hermann Scherchens Ziele, Projekte und Visionen - in und außerhalb von Winterthur, in: Werner Reinhart, Mäzen der Moderne (Musikkonzepte Sonderband XI/2023), hrsg. von Ulrich Tadday, S. 83–96.
  • Iphigenie in Tauris oder Der Tyroler Wastel? Die Königliche Opernbühne im Ensemble der Berliner Musiktheater um 1825, in: Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hrsg. von Detlef Giese, Christian Schaper und Arne Stollberg, Würzburg 2022, S. 63–95.
  • "In Wirklichkeit giebt es für den Künstler nur ein Größtes, das er anstrebt: sich auszudrücken!". Facetten der Ausdrucksidee Arnold Schönbergs um 1910, in: Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen, hrsg. von Jürgen Stolzenberg, München 2021, S. 364–389.
  • "Das Klavier ist ein kurzatmiges Instrument, und man kann ihm nicht genug nachhelfen". Arnold Schönbergs Klavierstück op. 11 Nr. 2 im Spiegel von Ferruccio Busonis Konzertmäßiger Interpretation, in: Jahrbuch 2017 des Staatlichen Instituts für Musikforschung · Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Simone Hohmaier, Mainz u. a. 2021, S. 69–107 (gemeinsam mit Christian Schaper).
  • Tonalität in Hans Werner Henzes Klaviertriofragment Adadio adagio und in seiner Sinfonie No. 8, in: Am Rand der Tonalität. Brüche – Rekonstruktionen – Nachleben, hrsg. von Volker Helbing, Ariane Jeßulat und Michael Polt, Würzburg 2020, S. 499–513.

  • "Aus der Zweigeschlechtigkeit ist ein Übergeschlecht entstanden!" Zum musiktheoretischen Diskurs über Dur und Moll im Kontext der Erweiterung und Auflösung der Tonalität, in: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 425–448.

  • Die Technik in Form bringen: Mendelssohns Fuge Opus 35/5 im Spiegel ihres Kompositionsprozesses, in: Birger Petersen, Jan Philipp Sprick (Hrsg.), Felix Mendelssohn Bartholdy. Analytische und rezeptionsgeschichtliche Perspektiven, Hildesheim etc. 2019, S.42–82.

  • [Felix Mendelssohn Bartholdy:] Drei Präludien und Fugen op. 37, in: Zur Orgelmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, hrsg. von Birger Petersen und Michael Heinemann, Bonn 2018, S. 61–78.

  • Rückblick nach vorn. Die Diskussion um die Kirchenmusik in Berlin um 1850, in: Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa, hrsg. von Andrea Harrandt, Wien 2018, S. 111–133.

  • Alban Bergs Streichquartett op. 3: Dem Vorbild des Lehrers folgend oder Dokument der Emanzipation?, in: Journal of the Arnold Schönberg Center 14/2017, S. 111–131.

  • Vom Klaviertrio zur Symphonie. Die Skizzen zu Hans Werner Henzes Adagio adagio und ihr Bezug zum 2. Satz der Sinfonia N. 8, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Nr. 30 (April 2017), S. 44–49.

  • Tonality in Henze's Music of the 1950s and Early 1960s, in: Tonality since 1950, hrsg. von Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht, Stuttgart 2017, S. 129–152.

  • "Mit Schönberg zu correspondiren macht mir stets Vergnügen" - Ferruccio Busoni im Briefwechsel mit Arnold Schönberg, in: Busoni. Freiheit für die Tonkunst!, hrsg. im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kassel etc. 2016, S. 192–201.

  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichquartett a-Moll op. 13, Tu es Petrus, Rondo capriccioso op. 14, Fantasie op. 28, Trois Caprices op. 33, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Matthias Geuting, Laaber 2016, Bd. 1, S. 249-259, 263-265, 268-273, 473-477, 528-532.

  • Berlins bürgerliche Musikkultur zwischen 1800 und 1840. Selbstverständnis und Repertoire, in: "Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen". Musikalische Institutionen im Biedermeier, hrsg. von Andrea Harrandt und Erich Wolfgang Partsch, Tutzing 2014, S. 67-109.

  • Beethoven, Sonaten für Violine und Klavier; Streichquartette op. 130, 132, 133, 135, in: Beethovens Kammermusik, hrsg. Friedrich Geiger und Martina Sichardt, Laaber 2014 (Das Beethoven-Handbuch, Bd. 3), S. 11–57, 377–444.

  • Schönberg, Arnold, in: Lexikon der Kirchenmusik, hrsg. von Günther Massenkeil und Michael Zywietz, Laaber 2013, S. 1224–1227.

  • Der Schaffensprozess bei Arnold Schönberg und Alban Berg im Licht der Quellen: Zum Verhältnis von Einfall und Ausarbeitung in einigen um 1910 entstandenen Werken und den Konsequenzen für eine Edition, in: Studia Musicologica 53 (2012), S. 85–102.

  • Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann, in: Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones und Christian Meyer, Wien etc. 2012, S. 205–222.
  • Vorwort zu: Franz Liszt, Rigoletto. Konzertparaphrase, Faksimile der Handschrift, München 2011.
  • Abschied und Anfang. Alban Bergs Übergang zur Atonalität im Licht zweier Quartettsatzfragmente, in: Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation. Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Camilla Bork, Tobias Robert Klein, Burkhard Meischein, Andreas Meyer, Tobias Plebuch, Schliengen 2011, S. 624–634.
  • Arnold Schönbergs Text zum Drama mit Musik "Die Glückliche Hand". Probleme der Edition und der Darstellung der Textvarianten, in: Hartmut Krones (Hrsg.), Arnold Schönberg in seinen Schriften. Verzeichnis - Fragen - Editorisches, Wien 2011, S. 227–238.
  • Artikel "Kontrapunkt" und "Messen" in: Das Haydn Lexikon, hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010, S. 425–429 und S. 503–511.   
  • Besteht die Luft vom anderen Planeten aus Mengen von Tonhöhenklassen? Zur Reichweite und zu den Grenzen von Allen Fortes Pitch-Class Set System, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2008/09, hrsg. von Simone Hohmaier, Mainz etc. 2009, S. 19–40.
  • Alte Musik als neue Musik. Carl Czernys Ausgaben von Musik des 18. Jahrhunderts, in: Carl Czerny. Pianist. Komponist. Pädagoge, hrsg. von Heinz von Loesch, Mainz etc. 2009, S. 65–89.
  • Formen und Funktionen des Gebrauchs melodischer Verlängerungsmittel in Joseph Haydns frühen Menuetten, in: MusikTheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft 23 (2008), S. 205–221.
  • Zwischen Philologie und musikalischer Interpretation. Zu einigen Ausgaben aus dem 19. Jahrhundert von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier, I. Teil, in: Vom Erkennen des Erkannten. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hrsg. von Friedrike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden 2007, S. 101–117.
  • Schönbergs erster Opernversuch. Die Skizzen und Entwürfe zu Und Pippa tanzt, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, hrsg. von Ariane Jeßulat, Andreas Ickstadt und Martin Ullrich, Würzburg 2006, S. 301–314.
  • Analyse von Tonhöhenordnungen. Allen Fortes pitch-class-set-System, in: Musiktheorie (= Handbuch der systematischen Musikwissenschaft Bd. 2), hrsg. von Helga de la Motte und Oliver Schwab-Felisch, Laaber 2005, S. 391–408.
  • Marx, Adolf Bernhard, in: MGG, Bd. 11, Kassel etc. 2004, Sp. 1234–1238.
  • George, Stefan, in MGG, Bd. 7, Kassel etc. 2002, Sp. 740-746.
  • Arnold Schönberg: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 26, in: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Gerold W. Gruber, Laaber 2002, Bd. 1, S. 395–411.
  • Entwurf – Revision – Bearbeitung. Zum Problem der Fassungen im Schaffen Arnold Schönbergs, in: Musikedition, hrsg. von Helga Lühning, Tübingen 2002, S. 203–221 (zusammen mit Ralf Kwasny und Ulrich Krämer).
  • Die Bedeutung von Particell und Klavierauszug für die Arnold Schönberg Gesamtausgabe – am Beispiel des Monodrams Erwartung Opus 17, in: Musikedition, hrsg. von Helga Lühning, Tübingen 2002, S. 165-186.
  • Dehmel, Richard, in: MGG, Bd. 5, Kassel etc. 2001, Sp. 689-693.
  • "... und dem künstlerisch Mutigen fühle ich mich verwandt." Arnold Schönberg und sein früher Förderer Artur Bodanzky, in: ÖMZ 56 (2001), H. 3-4, S. 28–39 (zusammen mit Ralf Kwasny).
  • Einfall – Material – Geschichte. Zur Bedeutung dieser Kategorien im Musikdenken Pfitzners und Schönbergs um 1910, in: Andreas Meyer, Ullrich Scheideler (Hrsg.), Autorschaft als historische Konstruktion. Arnold Schönberg: Vorgänger, Zeitgenossen und Interpreten, Stuttgart 2001, S. 159–188.
  • Hiller, Wilfried, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 2001, Bd. 11, S. 517.
  • Marie Pappenheim und Arnold Schönberg – oder Versuch die Frage zu beantworten, wer welchen Anteil an der definitiven Textfassung des Monodrams Erwartung hatte, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis, Bericht zum Symposium (12.–15.9.1999), hrsg. von Christian Meyer, Wien 2000, S. 190–210.
  • Das Ohr hört mit – Quint- und Oktavparallelen in frühen Sinfonien Joseph Haydns, in: Haydn-Studien, hrsg. vom Joseph Haydn Institut, Köln 2000, S. 1–38.
  • Kompositorischer Historismus im Umkreis der Berliner Singakademie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ingeborg Stein (Hrsg.), Rezeption Alter Musik, Bad Köstriz 1999, S. 31–45.
  • Großform und Binnenform in Ernst Peppings Klaviersonaten, in: Michael Heinemann, Heinrich Poos (Hrsg.), Pepping-Studien I, Analysen zum Schaffen der Jahre 1926-1949, Kassel etc. 1997, S. 49–64.
  • "Klaviersachen auf Geigeninstrumente überpflanzt", Zweitfassungen eigener Werke, in: Silke Leopold (Hrsg.), Musikalische Metamorphosen, Kassel etc. 1992, S. 94–112.

 

Tätigkeit als Herausgeber

Bücher

 

    • Schönberg-Handbuch, Kassel/Berlin 2023 (gemeinsam mit Andreas Meyer und Therese Muxeneder).
    • Lexikon Schriften über Musik. Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, Kassel etc. 2017 (zusammen mit Felix Wörner).

    • Tonality since 1950, Stuttgart 2017 (zusammen mit Felix Wörner und Philip Rupprecht).

    • Jahrbuch des staatlichen Instituts für Musikforschung 2014 (Bericht über das Symposium Das Autograph: Fluch und Segen. Probleme und Chancen für die musikwissenschaftliche Edition; zusammen mit Ulrich Krämer, Armin Raab und Michael Struck), Mainz 2015.

    • Tonality 1900–1950. Concept and Practice, Stuttgart 2012 (zusammen mit Felix Wörner und Philip Rupprecht).
    • Autorschaft als historische Konstruktion. Arnold Schönberg: Vorgänger, Zeitgenossen und Interpreten, Stuttgart 2001 (zusammen mit Andreas Meyer).
    • Oratorienführer, Stuttgart, Kassel etc. 2000 (zusammen mit Silke Leopold).

 

  •  
Notenausgaben
  • Johann Sebastian Bach, Englische Suiten, München (Henle) 2023.
  • Arnold Schönberg, 2. Streichquartett op. 10, München (Henle) 2022.
  • Arnold Schönberg, Drei Klavierstücke op. 11, München (Henle) 2022.
  • Georg Friedrich Händel, Sechs Blockflötensonaten, (gemeinsam mit Christian Schaper), München (Henle) 2021.
  • Johann Sebastian Bach, Partiten, München (Henle) 2020.
  • Ferruccio Busoni, Johann Sebastian Bach, Toccata und Fuge d-Moll, Bearbeitung für Klavier, München (Henle), 2020 (gemeinsam mit Christian Schaper).
  • Louis Spohr, Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, München (Henle) 2019 u. Wiesbaden (Breitkopf) 2021.
  • Enrique Granados, Danzas españolas, München (Henle) 2019.
  • Manuel de Falla, Noches en los jardines de España, München (Henle) 2018 u. Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2019.
  • Ferruccio Busoni, Johann Sebastian Bach, Präludium und Fuge D-Dur, Bearbeitung für Klavier, München (Henle), 2019 (gemeinsam mit Christian Schaper).
  • Benedict Kraus, Die Schöpfung, Beeskow (Ortus) 2017.
  • Ferruccio Busoni, Johann Sebastian Bach, Orgelchoralvorspiele, Bearbeitung für Klavier, München (Henle) 2016 (gemeinsam mit Christian Schaper).
  • Anton Webern, Variationen op. 27, München (Henle) 2016.
  • Johann Sebastian Bach, Französische Suiten, München (Henle) 2016.
  • Georg Friedrich Händel, Neun deutsche Arien, München (Henle) 2016.
  • Alban Berg, Streichquartett op. 3 (Partitur und Stimmen), München (Henle) 2015.
  • Johann Sebastian Bach, Inventionen und Sinfonien, München (Henle) 2015.
  • Enrique Granados, Goyescas, München (Henle) 2015.
  • Louis Spohr, Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll, München (Henle) u. Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2015, 2016.
  • Arnold Schönberg, Bearbeitungen und Gelegenheitswerke, Kritischer Bericht, Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente, Frühe Stücke (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe B, Bd. 9), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition), 2014 (gemeinsam mit Martin Albrecht-Hohmaier).
  • Joseph Haydn, Sinfonien um 1761-1765 (= Joseph Haydn Werke, Band I/2), München (Henle) 2013.
  • Christoph Nichelmann, Klavierkonzert d-Moll, Berlin (Ortus) 2012.
  • Franz Liszt, Rigoletto. Konzertparaphrase, München (Henle) 2011.
  • Arnold Schönberg, Werke für Streichorchester I und II: Kritischer Bericht, Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe B, Bd. 9), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition), 2010 (gemeinsam mit Martin Albrecht-Hohmaier).
  • Joseph Haydn, Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Bearbeitung für Klavier, München (Henle) 2010.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Klavierwerke (2 Bände), München (Henle) 2009.
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierstücke, München (Henle) 2006.
  • Alban Berg, Klaviersonate Opus 1, München (Henle) 2006.
  • Alban Berg, Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5, München (Henle) 2006.
  • Arnold Schönberg, Werke für Streichorchester I (Verklärte Nacht op. 4, II. Streichquartett op. 10, Adagio (Notturno) für Sologeige, Harfe und Streichorchester, Gavotte und Musette im alten Style, Walzer) (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe A, Bd. 9, 1), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition), 2006.
  • Arnold Schönberg, Die glückliche Hand op. 18: Kritischer Bericht, Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe B, Bd. 6, 3), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition) 2005.
  • Arnold Schönberg, Erwartung op. 17: Kritischer Bericht, Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe B, Bd. 6, 2), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition) 2005.
  • Isaac Albéniz, Suite Espagnole op. 47, München (Henle) 2005.
  • Isaac Albéniz, Chants d’Espagne op. 232, München (Henle) 2004.
  • Georg Friedrich Händel, Sechs Fugen HWV 605-610, Fugen HWV 611, 612, München (Henle) 2004.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Violinkonzert e-Moll op. 64, Klavierauszug, München (Henle) 2003.
  • Arnold Schönberg, Erwartung op. 17, Klavierauszug (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe B, Bd. 6, 1), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition) 2001.
  • Arnold Schönberg, Bühnenwerke I (Erwartung op. 17, Die glückliche Hand op. 18) (= Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Reihe A, Bd. 6), Mainz/Wien (Schott, Universal Edition) 2000.
  • Generalbassaussetzung zu: Georg Friedrich Händel, Flötensonaten, Bd. I und Bd. II (Hallenser Sonaten), hrsg. von Anja Bensieck, München (Henle) 1999 und 2000.
  • Joseph Haydn, Sinfonien 1757 bis ca. 1761 (= Joseph Haydn Werke, Band I/1), München (Henle) 1998 (zusammen mit Sonja Gerlach).

 

<---zurück