Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Prof. Dr. Sebastian Klotz

  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
  • Mitglied der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität
    zu Berlin

  • Zentrumsratsmitglied des an der Humboldt-Universität angesiedelten Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik (HZK)

  • Wissenschaftlicher Koordinator des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Ko-Kurator der Ausstellung [laut] Die Welt hören in der Humboldt-Box des Humboldt Forums
    https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/maerz-2018/nr_180312_00
    http://humboldtforum.com/de/ausstellungen/laut-die-welt-hoeren

    https://www.youtube.com/watch?v=dSaXQrgOB4Q

  • Initiator des Erich von Hornbostel Audio Emergence Lab (HAEL) am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

  • Projektleiter des Langfrist-Editionsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Historisch-kritische Online-Edition der Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys" (ab 4/2017)


Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Am Kupfergraben 5
10117 Berlin
KG 5, Raum: 315
Sprechstunde: Do 10-11 Uhr
Tel.: +49(0)30–2093–65802
E-Mail: sklotz[at]hu-berlin.de

 

 

Seb_Portrait_Okt10_2015_IMG_1765.jpg
Abbildung: Lydia Klotz

 

Sebastian Klotz, Jahrgang 1963, (Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin 1992; Habilitation ebd., 2003) leitet diesen neu begründeten Lehrstuhl seit Oktober 2015.

Nach der Nominierung als British Council Study Fellow an der University of Cambridge und als IREX Fellow an der University of California in Berkeley war er Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Von 1995 bis 2001 war er Assistent am Vorgänger-Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Kaden (Musiksoziologie/Sozialgeschichte der Musik). 2001 war er Bosch Fellow and Visiting Professor of Music an der University of Chicago. Die Erstberufung erfolgte 2004 als Professor für Systematische Musikwissenschaft an die Universität Leipzig.

Prof. Klotz hat Publikationen zu einem breiten Spektrum musikwissenschaftlicher Themen, vor allem aber auch zu medien- und kulturwissenschaftlichen sowie transkulturellen und wissenschafts­geschicht­lichen Zusammenhängen vorgelegt. Er verfügt über internationale Forschungs- und Lehrerfahrung.

Mit dem internationalen TransCoop-Forschungsprojekt „Music as Medium of Urban Transformations: Berlin, Chicago, Kolkata“ begründete er gemeinsam mit Fachkollegen die transkulturelle musikalische Metropolenforschung. Er verfügt über Erfahrungen in der Politik-Beratung (Europäisches Kulturerbe-Siegel).

Prof. Klotz ist Ko-herausgeber des Strategie-Papiers der European Science Foundation zur Musikwissenschaft mit dem Titel Musicology (Re-)Mapped (Strasbourg 2012), siehe http://www.esf.org/publications.html.

Prof. Klotz ist Ko-Autor der mit dem Bruno Nettl Prize 2015 der Society for Ethnomusicology gewürdigten Buchpublikation The Cambridge History of World Music, hrsg. von Philip Bohlman.

 

Publikationen (Auswahl) / Selected Publications

  • "Rhythm and Consensuality. Extending Gumbrecht's Model to Music, Cognition and Action Studies", in: Veronika Busch, Kathrin Schlemmer, Clemens Wöllner (Hrsg.), Musikwissenschaftliche Brückenschläge. Festschrift für Wolfgang Auhagen, Hildesheim 2013, pp.104-111.
  • "Mousiké, Harmonics and the Symmetrical Culture of Western Greece", in: Musica, culti e riti nell'occidente greco. A cura di Angela Bellia, Pisa/Roma 2014 (=Telestes. Studi e ricerche di archeologia musicala nel Mediterraneo, 1), pp. 219-233.
  • "Algorithmic and Nostalgic Listening. Post-subjective Implications of Computational and Empirical Research", in: Gianmario Borio (ed.), Musical Listening in the Age of Technological Reproduction, Farnham 2015 (=Musical Cultures of the Twentieth Century Series), pp. 69-89.
  • „Absolute Musik als empathisches Biofeedback: Zum Aufführungsprojekt Thought Conductor (1997/2001)“, in: Stefan Keym/Stephan Wünsche (Hrsgg.): Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der <musica sacra> bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, Leipzig 2015, S. 415-425.
  • "Spectral agency in Madonna's album Music (2000)", in: "Estes Sons, esta Linguagem." Essays on Music, Meaning and Society. Honour of Mário Vieira de Carvalho. Ed. by Gilbert Stöck, Paulo Ferreira de Castro and Katrin Stöck, Leipzig 2015, pp. 241-253.
  • "Musics' Moral Geographies - African drumming, Minimalism and DJ Culture", in: New Geographies. CTM Festival 2016 Booklet, ed. by Jan Rohlf, Berlin 2016, pp. 66-71.
  • "'Trapped in a Prism of Light'. Existentielles Wissen im 'Indie Rock' der Band Arcade Fire", in: Ronja Flick/Maria Koch/Ingo Rekatzky (Hrsg.), "Erinnern - Erzählen - Erkennen". Festschrift für Gerda Baumbach (=Leipziger Beiträge zur Theaterwissenschaft 6. Leipzig 2017, S. 68-82.
  • With Philip V. Bohlman and Lars-Christian Koch (eds.), Sounding Cities. Auditory Transformations in Berlin, Chicago, and Kolkata, Zürich 2018 (=KlangKulturStudien / SoundCultureStudies, 9)
  • "'Born This Way'. Anthropologische Suggestionen im Maximal Pop", in: Britta Herrmann (Hrsg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn 2019, S. 209-225.
  • "Das BOLD-Signal im MRT. Eine medienarchäologische Diagnose", in: Moritz Hiller und Stefan Höltgen (Hrsg.), Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie. Festschrift für Wolfgang Ernst, Berlin 2019, S. 63-77.
  • "Complex Impression and Klangfarbe: Timbre as a Catalyst of Carl Stumpf's Psychological Research", in: Alexander Rehding and Emily Dolan (eds.), The Oxford Handbook of Timbre (Oxford Handbooks Online). Online Publication Date: Aug 2019.
    DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190637224.013.2
  • "Klänge als Erkenntnisquelle: Phonogramm-Archive in der Wissensgesellschaft", in: International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2020, S. 13-37
  • "Murray Island versus Aberdeenshire: Contextualizing the Cross-Cultural Hearing Tests of the Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, 1898-1899", in: Viktoria Tkaczyk, Mara Mills, and Alexandra Hui (eds.), Testing Hearing. The Making of Modern Aurality, Oxford 2020, pp 77-108. DOI:10.1093/oso/9780197511121.003.0004

  • „Von der Antike bis ins Labor. Musikologische Perspektiven auf das Polyphone“ / „De l`Antiquité au laboratoire. Perspectives musicologiques sur le polyphonique“, in: Polyphone. Mehrstimmigkeit in Bild und Ton. Polyphonies visuelles et sonores. Hrsg. von Anne Zeitz, Heidelberg 2021, S. 72-81 und 83-91.
  • „Verstärker, Edelsteine und ein Hahnenschrei. Kontexte der ersten Musikübertragung im Rundfunk“, in: Musizieren für das Radio. 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, hrsg. von Steffen Georgi, Sebastian Klotz, Clara Marrero, Arne Stollberg und Friederike Wißmann, Würzburg 2023, S. 83-95.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Musikalische Wissenskulturen und Handlungsformen in transkultureller Perspektive
  • Musik und ANT, musikalische Mediologien und Aufschreibesysteme
  • Ökologische Theorien musikalischer Wahrnehmung (Eric Clarke, Christian Kaden); ein kritischer Dialog mit den cognitive neurosciences of music
  • Multimodale Korpora (Editionen, Audio-Archive) als Wissensumgebungen von dynamischen Wissensobjekten (explorative Pluralisierung; Simulation historischer work flows; ethische Fragen sensibler Sammlungen; Vermittlungsfragen an die Öffentlichkeit: Humboldt Forum)

 

Inspirationen // Orientierungen //  appetizer

 

 

Publications in English (from 2002; selective)

Publikationen in deutscher Sprache